Koslau - Städte und Dörfer im Kaadner Land (Ka)

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Ju- Ku
Koslau einst im Winter
Koslau

1398 - 1953
(Kozlov)
nach der Ortschronik

Koslau war eine Ortschaft der Gemeinde Olleschau. Es lag in der Talenge, die sich gegen Süden öffnete, auf einer Seehöhe von 550 m. Sein Katastralgebiet nahm eine Fläche von 257 ha ein. Koslau lag 3,5 km nordnordwestlich von Duppau und ungefähr eine Viertelstunde Fußweg nördlich von Oleschau. Die Häuser standen frei entlang der Straße und des Baches. Es gab dort keine Kapelle, sondern nur einen Glockenstuhl im Gemeindehaus, wo die hier wohnhaften Gemeindearmen dreimal täglich die Glocke läuteten.
Die erste Erwähnung des Dorfes ist in den Gerichtsakten III. zum Jahre 1398, als das Dorf ein gewisser Kozel besaß, der Besitzer und höchstwahrscheinlich auch der Gründer dieser Gemeinde war. Das Dorf wurde urkundlich auch in den Jahren 1398, 1402, 1413 und 1544 belegt, da es zum ersten Mal als ein Teil der Herrschaft Saar erwähnt wurde. Zwei Jahre danach kaufte den größeren Teil von Koslau der Graf von Leisnek mit seiner Tochter Brigitte und gliederte ihn in die Duppauer Herrschaft ein. Im Jahre 1625 war in Koslau die Pest ausgebrochen, an die 17 Leute starben.
In der Steuerrolle wurden im Jahre 1654 in Koslau unter der Herrschaft Duppau 6 Bauern, 2 Häusler, von denen einer als Glaser arbeitete, und 2 sog. Gemeindeutertanen, von denen einer als Weber arbeitete, ausgewiesen. Zur Herrschaft Saar gehörten 2 Bauern. Die Steuerrolle sagt über das Dorf, dass sich die Häuser im guten Zustande befanden, dass es hier Kornfelder, Wiesen gab. In dieser Steuerrolle tauchen schon Namen auf, wie "Guth, Kühnl und Lorenz. Diese Namen gab esin Koslau  im Vertreibungsjahr 1946 immer noch.
Den wesentlichen Lebensunterhalt der Bewohner bildeten Viehzucht, die Herstellung von Schindeln und Fässern, die aus herrschaftlichem Holz hergestellt wurden und in Saaz und Laun verkauft wurden.
Schaller (1785) und Sommer (1847) geben in ihren Topographien an, dass Koslau ein Teil der Alodialherrschaft Duppau ist, und dass nur 3 Häuser zur Herrschaft Saar gehörten. Sommer fügt noch bei, dass eine halbe Stunde westlich vom Dorfe das landwirtschaftliche Gut, das sog. Glaserhaus, liegt.
Im Jahre 1850, als Koslau für kurze Zeit eine selbständige Gemeinde wurde, lebten hier nur Einwohner deutscher Nationalität. Seit dem 1868 gehört Koslau als Ortsteil schon ständig zur Gemeinde Oleschau. Die Einwohnerzahl verminderte sich, obwohl sich die Anzahl der Häuser nicht änderte. Die Kinder besuchten die Schule in Oleschau, wo es auch eine Pfarrei, Post und Eisenbahnstation gab.
In den Jahren 1919 - 1938  gab es in Koslau 15 größere Güter, 2 Wirtshäuser, ein Gemüsegeschäft, ein Buttergeschäft, eine Tabaktrafik, einen Schuster und einen Tischler - alles Übrige gab es in Oleschau. Zu Koslau gehörte auch der Einödhof Hauensteiner, der 1,7 km nordwestlich von der Gemeinde entfernt war. Im Jahre 1930 lebten noch 8 Bewohner.
Die deutsche Bevölkerung wurde in den Jahren 1945/46 aus Koslau vertrieben.
Zur Aussiedlung der neu Angesiedelten von Koslau kam es in der 1. Etappe, d. h. zum 15. 6. 1953.
Koslau hatte laut "Bezirksboten" von 1926: 257 ha, 26 Häuser, 156 Einwohner, davon 63 Männer und 73 Frauen. 136 Deutsche. Das Dorf gehörte zur Gemeinde Olleschau. Di Pfarre war Duppau, die Post wurde ebenfalls von Duppau zugestellt. Schulgemeinde war Olleschau. Koslau gehörte zur Zeit der Patrimonil- Gerichtsbarkeit mit einem Teil zur Herrschaft Saar zum anderen zur Herrschaft Duppau.
Koslau liegt im Hügelland des Duppauer Gebirges im 550 Meter Seehöhe, hat sandigen Lehmboden, Gebirgsklima. Die Einwohner betrieben vorwiegend Landwirtschaft mit Gerste, Kartoffel und allerlei Obst.
Ortsvorsteher: Josef Legler, Bund der Landwirte
Wirtschaftsbesitzer: Edwin Michl, Franz Leger, Johann Pobitschka, Urban Endisch, Marie Pobitschka, Josef Kühnl, Wendelin Donner, Franz Tippmann, Franz Weps, Josef Löffler, Josef Legler, Karl Neuderth, Franz Brückner, Eduard Legler, Anna Mohles, Franziska Mohles.
Gewerbetreibende: Gasthäuser Josef Legler und Franz Tippmann
Gemüse und Butterhandel: Karl Neuderth
Schuhmacher: Adolf Melzer
Trafik: Franz Tippmann
Tischler: Robert Fischer
Maurer: Ludwig Neudert
Butterhandel: Josef Guth



Totenehrung

Den im Weltkrieg Gefallenen und an den Strapazen Verstorbenen zu Ehren:
Wenzel Guth
Franz Tippmann
Johann Mohles
Anton Leger
Koslau

Koslau war eine Ortschaft der Gemeinde Olleschau. Es lag in der Talenge, die sich gegen Süden öffnete, auf einer Seehöhe von 550 m. Sein Katastralgebiet nahm eine Fläche von 257 ha ein. Koslau lag 3,5 km nordnordwestlich von Duppau und ungefähr eine Viertelstunde Fußweg nördlich von Oleschau. Die Häuser standen frei entlang der Straße und des Baches. Es gab dort keine Kapelle, sondern nur einen Glockenstuhl im Gemeindehaus, wo die hier wohnhaften Gemeindearmen dreimal täglich die Glocke läuteten.
Die erste Erwähnung des Dorfes ist in den Gerichtsakten III. zum Jahre 1398, als das Dorf ein gewisser Kozel besaß, der Besitzer und höchstwahrscheinlich auch der Gründer dieser Gemeinde war. Das Dorf wurde urkundlich auch in den Jahren 1398, 1402, 1413 und 1544 belegt, da es zum ersten Mal als ein Teil der Herrschaft Saar erwähnt wurde. Zwei Jahre danach kaufte den größeren Teil von Koslau der Graf von Leisnek mit seiner Tochter Brigitte und gliederte ihn in die Duppauer Herrschaft ein. Im Jahre 1625 war in Koslau die Pest ausgebrochen, an die 17 Leute starben.
In der Steuerrolle wurden im Jahre 1654 in Koslau unter der Herrschaft Duppau 6 Bauern, 2 Häusler, von denen einer als Glaser arbeitete, und 2 sog. Gemeindeutertanen, von denen einer als Weber arbeitete, ausgewiesen. Zur Herrschaft Saar gehörten 2 Bauern. Die Steuerrolle sagt über das Dorf, dass sich die Häuser im guten Zustande befanden, dass es hier Kornfelder, Wiesen gab. In dieser Steuerrolle tauchen schon Namen auf, wie "Guth, Kühnl und Lorenz. Diese Namen gab esin Koslau  im Vertreibungsjahr 1946 immer noch.
Den wesentlichen Lebensunterhalt der Bewohner bildeten Viehzucht, die Herstellung von Schindeln und Fässern, die aus herrschaftlichem Holz hergestellt wurden und in Saaz und Laun verkauft wurden
Schaller (1785) und Sommer (1847) geben in ihren Topographien an, dass Koslau ein Teil der Alodialherrschaft Duppau ist, und dass nur 3 Häuser zur Herrschaft Saar gehörten. Sommer fügt noch bei, dass eine halbe Stunde westlich vom Dorfe das landwirtschaftliche Gut, das sog. Glaserhaus, liegt.
Im Jahre 1850, als Koslau für kurze Zeit eine selbständige Gemeinde wurde, lebten hier nur Einwohner deutscher Nationalität. Seit dem 1868 gehört Koslau als Ortsteil schon ständig zur Gemeinde Oleschau. Die Einwohnerzahl verminderte sich, obwohl sich die Anzahl der Häuser nicht änderte. Die Kinder besuchten die Schule in Oleschau, wo es auch eine Pfarrei, Post und Eisenbahnstation gab.
In den Jahren 1919 - 1938  gab es in Koslau 15 größere Güter, 2 Wirtshäuser, ein Gemüsegeschäft, ein Buttergeschäft, eine Tabaktrafik, einen Schuster und einen Tischler - alles Übrige gab es in Oleschau. Zu Koslau gehörte auch der Einödhof Hauensteiner, der 1,7 km nordwestlich von der Gemeinde entfernt war. Im Jahre 1930 lebten noch 8 Bewohner.
Die deutsche Bevölkerung wurde in den Jahren 1945/46 aus Koslau vertrieben.

Zur Aussiedlung der neu Angesiedelten von Koslau kam es in der 1. Etappe, d. h. zum 15. 6. 1953.
koslau06.jpg (50762 Byte)

Beschreibung nach Ortsbetreuer Adolf Neuderth

Koslau hatte laut "Bezirksboten" von 1926: 257 ha, 26 Häuser, 156 Einwohner, davon 63 Männer und 73 Frauen. 136 Deutsche. Das Dorf gehörte zur Gemeinde Olleschau. Di Pfarre war Duppau, die Post wurde ebenfalls von Duppau zugestellt. Schulgemeinde war Olleschau. Koslau gehörte zur Zeit der Patrimonil- Gerichtsbarkeit mit einem Teil zur Herrschaft Saar zum anderen zur Herrschaft Duppau.
Koslau liegt im Hügelland des Duppauer Gebirges im 550 Meter Seehöhe, hat sandigen Lehmboden, Gebirgsklima. Die Einwohner betrieben vorwiegend Landwirtschaft mit Gerste, Kartoffel und allerlei Obst.
Ortsvorsteher: Josef Legler, Bund der Landwirte
Wirtschaftsbesitzer: Edwin Michl, Franz Leger, Johann Pobitschka, Urban Endisch, Marie Pobitschka, Josef Kühnl, Wendelin Donner, Franz Tippmann, Franz Weps, Josef Löffler, Josef Legler, Karl Neuderth, Franz Brückner, Eduard Legler, Anna Mohles, Franziska Mohles.
Gewerbetreibende: Gasthäuser Josef Legler und Franz Tippmann
Gemüse und Butterhandel: Karl Neuderth
Schuhmacher: Adolf Melzer
Trafik: Franz Tippmann
Tischler: Robert Fischer
Maurer: Ludwig Neudert
Butterhandel: Josef Guth


Zusätzlicher Text:

Gerichtsbezirk Duppau
259 ha, 26 Häuser, 119 Einwohner (alle Deutsche).
Pfarre: Duppau, Schule: Olleschau. Nächste Bahnstation: Olleschau-Koslau
Koslau gehörte zu Olleschau und lag, ca. 3,5 km von Duppau entfernt, im Hügelland des Duppauer Gebirges. Meereshöhe 550 m. Sandiger Lehmboden, Basalt, Gebirgsklima. Vorherrschend wurde Landwirtschaft betrieben: Getreide, Obst, Gemüse, Kartoffel.
Die erste schriftliche Erwähnung ist im Jahre 1398. Lange Zeit gehörte es der Saazer Herrschaft, später ein Teil zu Duppau, zur Zeit der Patrimonalgerichtsbarkeit (Rechtsprechung durch den Grundherrn) mit einem Teil zur Herrschaft Saar, mit dem anderen zur Herrschaft Duppau. Vor dem 2. Weltkrieg waren hier etwa 15 größere Anwesen (Bauernhöfe), 2 Gaststätten, 2 Kaufläden, 1 Trafik, 1 Schuhmacher, 1 Tischler, 1 Zimmerer
Bedeutende Denkmale gab es im Dorf nicht, nur ein Glöckchen auf dem Gemeindehaus, womit die Dorfarmen dreimal täglich geläutet haben.

Koslau von der Glitschen aufgenommen.
Koslau: Vieh bei der Pumpe
Elternhaus von Adolf Neuderth. Rechts
Großvater Franz Brückner. Aufnahme aus dem Jahre 1928
Bauernhaus Löffler(Finna- Hof), Koslau Nr. 6. Rechts der Blessl- Hof Nr. 7
Deutsche Jägerecke "St. Hubertus". In der 2. Reihe 2.
von rechts Franz Brückner, Großvater des Ortsbetreuers Adolf Neuderth


Lapidarium:
Fundstück: Sockel des Wegkreuzes auf der Straße nach Olleschau
Pate: Jaroslav Maier, Radonice
Einweihung: 4. Juli 2004
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü